Henke und Rose - Finanzdienstleistungen

Die Inflation kann unterschiedliche Folgen für Kreditnehmer haben. Bild von Gerd Altmann bei Pixabay

Auswirkungen der Inflation auf Kreditkunden

Die Inflation ist eine wirtschaftliche Erscheinung, deren Folgen Verbraucher in zahlreichen Lebensbereichen spüren – von den Kosten für Lebensmittel bis hin zu den Ausgaben für Energie, Mieten und Dienstleistungen. Auch die Zinssätze für Kredite werden durch die Teuerung beeinflusst. Somit hat die Inflation sowohl für Menschen, die bereits einen Kredit aufgenommen haben, als auch für jene, die dies planen, direkte und indirekte Auswirkungen. Im Folgenden gehen wir näher darauf ein, was die Inflation für Kreditnehmer bedeuten kann.

Was ist Inflation?

Der Begriff der Inflation beschreibt den allgemeinen Anstieg des Preisniveaus für Waren und Dienstleistungen. Durch die Teuerung sinkt die Kaufkraft des Geldes – die Konsumenten können also für denselben Betrag zunehmend weniger kaufen. Notenbanken wie die Europäische Zentralbank (EZB) haben die Aufgabe, die Inflation unter anderem durch ihre Zinspolitik zu steuern, um Preisstabilität zu gewährleisten.

In der Regel wird die Teuerung in Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat angegeben. Im November dieses Jahres lag die Inflationsrate bei 2,2 Prozent. Zum Vergleich: Vor zwei Jahren, im November 2022, betrug die Teuerungsrate satte 8,8 Prozent.

Direkte Auswirkungen der Inflation auf Kreditkunden

Wenn die Inflation steigt, erhöhen Zentralbanken oft die Leitzinsen, um die Wirtschaft zu bremsen. Bei sinkender Inflation schrauben die Währungshüter das Zinsniveau dann in der Regel wieder zurück – ein Vorgang, den wir in Europa gerade erleben. Beide Maßnahmen wirken sich direkt auf die Zinsen von Krediten aus:

  • Variable Zinsen: Kreditnehmer mit variabel verzinsten Darlehen spüren die Auswirkungen am stärksten. Ihre monatlichen Raten können steigen oder sinken, da sich der Zinssatz regelmäßig an den aktuellen Markt anpasst.
  • Neue Kredite: Für Neukunden wird das Aufnehmen eines Kredits bei steigenden Leitzinsen teurer, da Banken ihre höheren Refinanzierungskosten an die Kunden weitergeben. Bei einem sinkenden Zinsniveau verläuft es umgekehrt – Kredite werden günstiger.

Indirekte Auswirkungen der Inflation

Zahlungsfähigkeit des Kreditnehmers

Die bei einer hohen Inflation steigenden Lebenshaltungskosten können sich negativ auf die Fähigkeit von Kreditnehmern auswirken, ihre monatlichen Raten zu zahlen. Hier sind insbesondere Haushalte mit geringem Einkommen gefährdet, da bei diesen ein größerer Teil des Einkommens in notwendige Ausgaben wie Lebensmittel, Miete und Energie fließt.

Erschwerter Zugang zu Krediten

Um in einem unsicheren wirtschaftlichen Umfeld das Risiko von Zahlungsausfällen zu minimieren, verschärfen Banken bei einer hohen Inflationsrate häufig ihre Kreditvergabekriterien. Wer einen Kredit aufnehmen möchte, muss gegebenenfalls höhere Sicherheiten vorweisen oder strengere Bonitätsanforderungen erfüllen.

Nachbesicherungsrecht bei sinkenden Immobilienpreisen

Inflation und steigende Zinsen können auch den Immobilienmarkt beeinflussen. Höhere Finanzierungskosten führen oft zu einer sinkenden Immobiliennachfrage, was wiederum die Preise drücken kann. Dies kann Probleme für Kreditnehmer bedeuten, die Immobilien als Sicherheiten verwenden: Falls der Wert der Immobilie unter die noch offene Restschuld des Kredites fällt, kann die kreditgebende Bank weitere Sicherheiten verlangen oder den Kredit sogar kündigen.